Nach über einem Jahr „Berufsverbot“ durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, keimt nun die Hoffnung, dass es in absehbarer Zeit wieder möglich sein wird öffentlich und vor Publikum aufzutreten. Genauso sehr hoffe ich, dass der instrumentale Musikunterricht bald wieder ohne Einschränkungen in Präsenz stattfinden kann. Die Erfahrungen der letzten Monate haben mir sehr deutlich vor Augen geführt, wie wertvoll die unmittelbare und physische Kommunikation mit Menschen doch ist. Und auch wenn man die hinzugewonnenen Möglichkeiten des digitalen Miteinanders und Austauschs als durchaus bereichernd ansehen kann, sind sie doch in keiner Weise ein Ersatz für die mit allen Sinnen erlebte Musik. Musik braucht Raum, und wir brauchen Musik!
Vielleicht gefällt dir auch
https://www.blattwerk-saxophonquartett.de/aktuelles/termine/termine-details/cd-release-in-haus-wellensiek-bielefeld-2022-05-22-17-00-71
Die Bearbeitung des „Magnificat“ von J.S. Bach für Saxophone + Schlagwerk, war das Gründungsprojekt der Westfälischen Saxophoniker vor etwa 20 Jahren. Die nun […]
Das Blattwerk Saxophonquartett ist erneut zu Gast in der Evangelischen Kirche Isselhorst und gibt dieses Mal den Klassikern weihnachtlicher Musik ein unverwechselbar […]
Das Blattwerk-Saxophonquartett hat in Eigenregie ein Video mit seiner Version von Camille Saint-Saëns „Danse Macabre“ produziert und nun veröffentlicht: